Update AIS Sender/Empfänger

Aktualisierung Bordelektronik auf AIS SODTMA 5W- Class B Transceiver

Auf der Bavaria 38Match ist bisher ein NMEA0183 Netzwerk von Raymarine installiert. Auf die Komponenten gehe ich in einem anderen Artikel Bordnetz Raymarine ST60/NMEA0183 ein. Als AIS Empfänger war ein Wheatherdock EasyAIS mit Splitter verbaut. Es erfolgt ein Update auf einen Sender/Empfänger der Firma Em-Trak B953.

Installationsmaterial:

  • Neugerät Em-Trak B953
  • USB-Kabel (MicroUSB auf USB)
  • Crimpzange/Kabelschuhe (Stromversorgung)
  • Lötkolben (NMEA0183- Verbindung)
  • neue Antenne Glomex RA-111
  • Borddurchführung Antennenkabel Scanscrut DS21A-P-BLK
  • Kleiner Schalter für Schalten des Silent Modus

Integration in Bordnetzwerk:

  • Anschluss NMEA0138 an Multiplexer Shipmodul MiniPlex-3W
  • Anschluss USB an Bord-PC mit TimeZero Navigationssoftware

Software:

  • proAIS2: Konfiguration und Fehlersuche (Manual per Video)

Installationsübersicht:

Austausch Gerät:

Der Austausch des alten Gerätes gegen des Em-Trak war kein Problem, da das neue Gerät kleiner baut. Auch die ganzen Anschlüsse passten. Im ersten Schritt wollte ich die vorhandene Antenne nutzen. Dazu aber nachher mehr.

Anschluss an das NMEA0183 Netzwerk.

Das Em-Trak bietet 2 NMEA0183 Anschlüsse. Damit die Verbindung keine Störungen verursacht, habe ich das Datenkabel gelötet. Im Netzwerk ist der Em-Trak B953 an meinen Multiplexer NMEA0183 (Multiplexer mit USB und WiFi MiniPlex-3W) angeschlossen. Über diesen bekommt mein IPAD mit der Navionics-Software über WLAN die AIS-Meldungen.

Anschluss an Bord-PC:

Der Bord-PC mit der Navigationssoftware TimeZero erhält alle Meldungen über den USB-Anschluss. Achtung, auch über den USB-Anschluss wird das Em-Trak mit Strom versorgt. es reicht aber nur für die Konfiguration. Im Betrieb muss die 12V Speisung hinzu kommen.

Anschluss Antenne:

Nachdem alle Verbindungen installiert waren, erfolgte der Testbetrieb. Hier musste ich feststellen, dass die alte Antenne nicht ausreichend war, um auch zu senden. Das stellte ich über die Konfigurationssoftware ProAIS2 fest. Im Handbuch des Gerätes ist es nicht beschrieben, daher möchte ich hier beschreiben.

Fehlersuche:

In dem Konfigurationstoll ist eine Diagnosefunktion integriert. Es lohnt sich ein Blick, wie stabil die Übertragung läuft. Bei mir konnte ich feststellen, dass zwar Meldungen empfangen wurden, die Antenne aber Fehler zeigte und keine Meldungen gesendet wurden.

Bei mir half eine komplette Neuinstallation der Antenne samt Kabel, da zu viele Adapter bzw. Übergänge ebenfalls zu Fehlern führten.

Seefunk-Wendelantenne mit nur 140 mm Höhe und einem weiten Abstrahlkegel, der ein stärkeres rollen des Yacht erlaubt, bevor ein merkbarer Leistungschwund auftritt. Auch gut als Notantenne einsetzbar.

Tipp: Schaut euch das verlinkte Hilfevideo zu ProAIS2 an. Neben der LED-Anzeige des Gerätes hilft es bei allen Einstellungen und Diagnosen.

Schalter Silent Mode:

Zum Schluss habe ich die beiden Kabel für den Switch noch mit einem einfachen Kippschalter verbunden. Damit kann recht einfach der Silent Mode (Abschalten Senden) angeschaltet werden. Ich nutze es, wenn ich z.B. im Hafen liege. Am Gerät zeigt euch die LED, wenn der Silent Mode aktiv ist. Bleiben die Kabelenden offen, wird immer gesendet, außer es wird in der Software aktiviert.

Der Artikel gibt einen kurzen Überblick, was installiert wurde. Falls ihr weitergehende Fragen habt, meldet euch gerne.

Dieser Beitrag wurde unter alle, Werkstatt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert